Autonomes Oberflächenfahrzeug (ASV)

Startseite Fallstudien ASV-Lösung, die SBGs INS und Fächerecholot integriert

ASV ausgestattet mit Fächerecholot

Cadden demonstriert seine Lösung mit einem Ekinox-D Trägheitsnavigationssystem.

"Das Ekinox-D ist ein kompaktes und präzises Trägheitsnavigationssystem in Vermessungsqualität. Es ist das perfekte INS für USV-basierte Bathymetrie." | Cadden

GeospatialINSFahrzeuge
ASV Navigation

Unser Partner Cadden veranstaltete am 27. Juni 2019 seine neue R2D3-Konferenz, die den neuesten Fortschritten bei der Darstellung der Realität in 3 Dimensionen gewidmet ist.

Bei dieser Gelegenheit führten sie eine autonome bathymetrische kartographie der Loire in Nantes, Frankreich, durch.

Als französischer Vertreter von OceanAlpha rüsteten sie ein SL40 Autonomous kartographie Boat mit einem R2Sonic 2020 Multibeam Echosounder und dem Ekinox-D RTK von SBG aus.

kartographie Lösung zur Integration eines OceanAlpha SL40
kartographie Lösung zur Integration eines OceanAlpha SL40. | Quelle: OceanAlpha

Cadden präsentierte dann auf der Veranstaltung die Demonstration kartographie und sein Lösungskonzept.

Für die Fächerecholot-Bathymetrie hat sich Cadden für das OceanAlpha SL40 entschieden, ein 1,6 Meter langes unbemanntes Oberflächenfahrzeug mit Wasserstrahl (USV). Die Nutzlast beträgt bis zu 15 kg kartographie Instrumente, was es zur idealen kartographie Plattform für kleinere Fächerecholote macht.

Die von Cadden eingebrachte Lösung integriert:

  • Ein R2Sonic 2020 MBES, geeignet für hydrographische Vermessungen in flachen Gewässern
  • Ein Valeport Mini SVS für höhere Genauigkeit kartographie
  • Das sehr kompakte Ekinox2-D Dual Antenna Inertial Navigation System von SBG Systems. Dieses Survey-grade IMU hat einen RTK richtung GNSS-Empfänger integriert, der eine Positionsgenauigkeit im Zentimeterbereich bietet.
  • Die Daten dieses Inertialsensors werden auch mit der Post-Processing-Software von SBG nachbearbeitet: Qinertia.
  • Eine AML Ozeanographische Basis-X2
  • A QPS Qinsy und Qimera
  • Ein Velodyne Lidar, Inc. VLP16

Sehen Sie sich die Ergebnisse der Demonstration an!

OceanAlpha SL40
Bathymetrie kartographie Lösung OceanAlpha SL40
0.0 5 °
richtung mit einem RTK-GNSS mit zwei Antennen
0.0 2 °
rollen und nicken (RTK)
1 cm
RTK GNSS Position
5 cm
Heben, 2,5 cm verzögertes Heben

Ekinox-D

Ekinox-D ist ein All-in-One-Inertialnavigationssystem mit integriertem RTK-GNSS-Empfänger, das sich ideal für platzkritische Anwendungen eignet.

Dieses fortschrittliche INS/GNSS ist mit einer oder zwei Antennen ausgestattet und liefert Orientierung, Hebung und Position auf Zentimeter-Ebene.

Entdecken Sie alle Funktionen
Ekinox D INS Einheit Checkmedia

Fordern Sie ein Angebot an für Ekinox-D

Haben Sie noch Fragen?

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!

Was ist hydrographisch kartographie?

Hydrographie kartographie ist die Vermessung und Kartierung der physikalischen Merkmale von Gewässern, einschließlich Ozeanen, Flüssen, Seen und Küstengebieten. Dabei werden Daten über die Tiefe, die Form und die Konturen des Meeresbodens (Meeresbodenkartierung) sowie die Lage von untergetauchten Objekten, Gefahren für die Schifffahrt und anderen Unterwassermerkmalen (z. B. Wassergräben) erfasst.

 

Die Hydrographie kartographie ist von entscheidender Bedeutung für verschiedene Anwendungen wie die Sicherheit der Schifffahrt, das Küstenmanagement und die Küstengebiete kartographie, das Bauwesen und die Umweltüberwachung.

 

Die Hydrographie kartographie umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, angefangen bei der Bathymetrie, die die Wassertiefe und die Topographie des Meeresbodens mit Hilfe von Sonarsystemen wie Einstrahl- oder Mehrstrahl-Echoloten misst, die Schallimpulse zum Meeresboden senden und die Rücklaufzeit des Echos messen.

 

Eine genaue Positionierung ist von entscheidender Bedeutung und wird mit Hilfe von globalen Satellitennavigationssystemen (GNSS) und Trägheitsnavigationssystemen (INS) erreicht, um Tiefenmessungen mit präzisen geografischen Koordinaten zu verbinden.

 

Darüber hinaus werden Daten aus der Wassersäule wie Temperatur, Salzgehalt und Strömungen gemessen und geophysikalische Daten gesammelt, um Unterwasserobjekte, Hindernisse oder Gefahren mithilfe von Geräten wie Side-Scan-Sonar und Magnetometern zu erkennen.

Was sind Sensoren zur Wellenmessung?

Sensoren zur Wellenmessung sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Dynamik der Ozeane zu verstehen und die Sicherheit und Effizienz im Schiffsbetrieb zu verbessern. Indem sie genaue und aktuelle Daten über die Wellenbedingungen liefern, helfen sie bei der Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen, von der Schifffahrt und Navigation bis hin zum Umweltschutz.

 

Wellenbojen sind schwimmende Geräte, die mit Sensoren ausgestattet sind, um Wellenparameter wie Höhe, Periode und Richtung zu messen.

 

Sie verwenden in der Regel Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, um Wellenbewegungen zu erfassen, und können Echtzeitdaten zur Analyse an Einrichtungen an Land übertragen.

Was ist Bathymetrie?

Die Bathymetrie ist die Untersuchung und Messung der Tiefe und Form von Unterwasserlandschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Kartierung des Meeresbodens und anderer Unterwasserlandschaften liegt. Sie ist das Unterwasser-Äquivalent zur Topografie und bietet detaillierte Einblicke in die Unterwassereigenschaften von Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen. Die Bathymetrie spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Anwendungen, wie z. B. in der Navigation, beim Meeresbau, bei der Erkundung von Ressourcen und bei Umweltstudien.

 

Moderne bathymetrische Verfahren stützen sich auf Sonarsysteme wie Einstrahl- und Fächerecholote, die Schallwellen zur Messung der Wassertiefe nutzen. Diese Geräte senden Schallimpulse zum Meeresboden und zeichnen die Zeit auf, die die Echos für ihre Rückkehr benötigen, um die Tiefe auf der Grundlage der Schallgeschwindigkeit im Wasser zu berechnen. Vor allem mit Fächerecholoten können große Bereiche des Meeresbodens auf einmal kartiert werden, was eine sehr detaillierte und genaue Darstellung des Meeresbodens ermöglicht.

 

Bathymetrische Daten sind unerlässlich für die Erstellung von Seekarten, die Schiffe sicher führen, indem sie potenzielle Unterwassergefahren wie untergetauchte Felsen, Wracks und Sandbänke identifizieren. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung, da sie Forschern helfen, geologische Unterwassermerkmale, Meeresströmungen und marine Ökosysteme zu verstehen.

Wozu dient eine Boje?

Eine Boje ist ein schwimmendes Gerät, das in erster Linie in maritimen und wasserbasierten Umgebungen für mehrere wichtige Zwecke verwendet wird. Bojen werden oft an bestimmten Stellen platziert, um sichere Passagen, Kanäle oder gefährliche Bereiche in Gewässern zu markieren. Sie leiten Schiffe und Boote und helfen ihnen, gefährliche Stellen wie Felsen, flache Gewässer oder Wracks zu vermeiden.

 

Sie werden als Ankerplätze für Schiffe verwendet. Anlegebojen ermöglichen das Anlegen von Schiffen, ohne den Anker werfen zu müssen, was besonders in Gebieten nützlich sein kann, in denen das Ankern unpraktisch oder umweltschädlich ist.

 

Instrumentierte Bojen sind mit Sensoren ausgestattet, die Umweltbedingungen wie Temperatur, Wellenhöhe, Windgeschwindigkeit und Luftdruck messen. Diese Bojen liefern wertvolle Daten für die Wettervorhersage, die Klimaforschung und ozeanographische Studien.

 

Einige Bojen dienen als Plattformen für die Erfassung und Übermittlung von Echtzeitdaten aus dem Wasser oder vom Meeresboden und werden häufig in der wissenschaftlichen Forschung, der Umweltüberwachung und für militärische Zwecke eingesetzt.

 

In der kommerziellen Fischerei markieren Bojen den Standort von Fallen oder Netzen. Sie helfen auch in der Aquakultur, indem sie die Standorte von Unterwasserfarmen markieren.

 

Bojen können auch ausgewiesene Gebiete markieren, z. B. Zonen, in denen nicht geankert, nicht geangelt oder geschwommen werden darf, und so zur Durchsetzung von Vorschriften auf dem Wasser beitragen.

 

In allen Fällen sind Bojen von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit, die Erleichterung maritimer Aktivitäten und die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung.

Was ist Auftrieb?

Der Auftrieb ist die Kraft, die von einer Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Luft) ausgeübt wird und die dem Gewicht eines darin eingetauchten Objekts entgegenwirkt. Sie ermöglicht es Objekten, zu schwimmen oder an die Oberfläche zu steigen, wenn ihre Dichte geringer ist als die der Flüssigkeit. Der Auftrieb entsteht durch den unterschiedlichen Druck, der auf die untergetauchten Teile des Objekts ausgeübt wird - in geringerer Tiefe herrscht ein größerer Druck, der eine nach oben gerichtete Kraft erzeugt.

Das Prinzip des Auftriebs wird durch das archimedische Prinzip beschrieben, das besagt, dass die nach oben gerichtete Auftriebskraft auf ein Objekt gleich dem Gewicht der vom Objekt verdrängten Flüssigkeit ist. Ist die Auftriebskraft größer als das Gewicht des Objekts, schwimmt es; ist sie geringer, sinkt es. Der Auftrieb ist in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung, von der Meerestechnik (Konstruktion von Schiffen und U-Booten) bis hin zur Funktionalität von schwimmenden Geräten wie Bojen.